Institution

Institution
1. Begriff: Eine präzise und zugleich allgemein anerkannte Definition fehlt. Zu den I. werden so unterschiedliche Dinge wie Märkte, Gesetze, Bräuche, Zahlungsmittel oder Standardverträge gezählt. Der Nobelpreisträger North definierte I. als „... die von Menschen erdachten Beschränkungen menschlicher Interaktion.“ V.a. im deutschen Sprachraum wird eine von Kiwit und Voigt vorgeschlagene Definition immer häufiger genutzt. Sie definieren I. als „allgemein bekannte Regeln, mit deren Hilfe wiederkehrende Interaktionssituationen strukturiert werden und die mit einem Durchsetzungsmechanismus bewahrt sind, der eine Sanktionierungs- bzw. Saktionsdrohung im Fall eines Regelverstosses bewirkt.“
– (2.) Merkmale: I. sind ein soziales Phänomen, d.h. ihre Existenz setzt mindestens zwei Personen voraus, die miteinander interagieren. Sie sind die Grundlage für wechselseitige Verhaltenserwartungen von Individuen. Der Verstoß gegen die Erwartungen eines Individuums muss sozial sanktionierbar sein, damit eine I. vorliegt. Zu den Sanktionsmechanismen zählt neben gesetzlichen Konsequenzen von Verstößen auch die soziale Isolation. Die Sanktion muss nicht immer erfolgen. I. bleiben auch dann bestehen, wenn die Sanktion im Einzelfall unterbleibt. Dadurch, dass I. die Handlungsalternativen von Mitgliedern einer Gesellschaft beschränken, erlauben sie es einem Individuum, leichter abzuschätzen, wie der Gegenüber in einer bestimmten Situation reagieren wird. Die I. reduzieren so die Unsicherheit, die mit Kontakten zwischen Wirtschaftssubjekten verbunden ist. I. verringern die Unsicherheit im Zusammenhang mit Interaktionen allerdings nur dann, wenn die Beteiligten dieselben I. kennen und akzeptieren. Die Vorstellung eines Individuums vom Verhalten anderer kann schließlich nur dann erfüllt werden, wenn seinem Gegenüber diese Erwartungen bekannt sind. Gleiche und stabile wechselseitige Verhaltenserwartungen innerhalb eines Kollektivs bilden sich erst mit der Zeit, so dass das Entstehen von I. nur in wiederkehrenden Situationen zu erwarten ist. Auch wenn die Verhaltensregeln allgemein anerkannt sind, ist nicht auszuschließen, dass ein Akteur diese Regeln missachten könnte. Wenn der Verstoß gegen die Regel zum allgemein üblichen Verhalten wird, erlischt die I.
- 3. Abgrenzung: a) I. und Organisationen:  Organisationen bestehen aus Personenmehrheiten, die miteinander eine Verbindung eingegangen sind, weil sie ihre eigenen Ziele dadurch besser zu erreichen glauben. North definiert Organisationen als I. zuzüglich der beteiligten Personen, z.B. Unternehmen, Verbände oder Entscheidungsgremien in Gebietskörperschaften. In einer Unternehmung verkörpert das Vertragsgeflecht die institutionelle, die beteiligten Personen „die persönliche Seite der Unternehmung“ .
- b) I., Werte und Normen: Unter einem Wert versteht man in der Soziologie eine grundlegende, zentrale, allgemeine Zielvorstellung und Orientierungsleitlinie für menschliches Handeln und soziales Zusammenleben innerhalb einer Subkultur, Kultur oder sogar im Rahmen der Menschheit (Hillmann). Werte sollen nicht zu den I. gezählt werden, weil ihre Nichtbeachtung nicht sozial sanktionierbar ist und sie auch nicht zu gleichen und stabilen Verhaltenserwartungen führen. Normen sind solche Regeln, die sich aus Werten ableiten. Nicht alle Regeln sind Normen, denn lange nicht alle Regeln können auf Werte zurückgeführt werden.
- Vgl. auch  Verfügungsrechte,  Wirtschaftsethik.
- 4. Klassifikation: a) Formelle versus informelle I.: Diese Klassifikation setzt an der Formalität der Regelkomponente einer I. an. Zumeist (aber nicht immer) sind Verfassungsregeln, Gesetz und Verordnungen dazu zu rechnen. Informelle I. sind Regeln, deren Bestandteile bisweilen gar nicht vollständig genannt werden können, wie etwa die Regeln des Fairplay. Diese Unterscheidung geht auf North zurück.
- b) Externe versus interne I.: Diese Klassifikation fragt nach der Art der Sanktionierung einer I. Regelverstösse können von den Mitgliedern einer Gesellschaft selbst sanktioniert werden, ohne auf den Staat zurückzugreifen.
- Beispiele: Gewohnheiten, Sitten und Traditionen, deren Einhaltung durch Sanktionen gesichert wird, die von den Mitgliedern einer Gesellschaft selbst vorgenommen werden. Bei externen I. erfolgt die Sanktionierung durch Vertreter des Staates, also extern von der Gesellschaft. Externe I. sind also z.B. Gesetze. Diese Unterscheidung geht auf Kiwit und Voigt zurück.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • institution — [ ɛ̃stitysjɔ̃ ] n. f. • 1190; lat. institutio I ♦ 1 ♦ Rare Action d instituer. ⇒ création, établissement, fondation. L institution d une fête annuelle, d une commission d enquête. L institution du calendrier grégorien en 1582. « l institution du… …   Encyclopédie Universelle

  • institution — in‧sti‧tu‧tion [ˌɪnstˈtjuːʆn ǁ ˈtuː ] noun 1. [countable] a large important organization: • Japanese institutions are steadily increasing their presence in Europe. • the Royal Institution of Chartered Surveyors deˈpository instiˌtution… …   Financial and business terms

  • institution — Institution. s. f. v. Action par laquelle on instituë, on establit. L Institution des jeux Olympiques. l institution d un tel Ordre. l institution des Pairs de France, du Parlement. les paroles sont de l institution des hommes. c est une loüable …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Institution — In sti*tu tion, n. [L. institutio: cf. F. institution.] [1913 Webster] 1. The act or process of instituting; as: (a) Establishment; foundation; enactment; as, the institution of a school. [1913 Webster] The institution of God s law is described… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • institution — institution, social institution The use of the term institution in sociology, meaning established aspects of society, is close to that in common English usage. However, there have been some changes over time in the exact conceptualization of the… …   Dictionary of sociology

  • institution — in·sti·tu·tion n 1: the act of instituting 2: a significant practice, relationship, or organization in a society or culture the institution of marriage 3: an established organization or corporation esp. of a public character; specif: a facility… …   Law dictionary

  • Institution — (v. lat. Institutio), 1) Einsetzung, Einrichtung, bes. die politischen Einrichtungen eines Staates, welche die Rechte u. Freiheiten der Staatsbürger der Regierung gegenüber garantiren sollen; 2) Beförderung zu einem Amte od. einer Kirchenpfründe; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Institution — (lat.), Stiftung, Anordnung, Einrichtung, bes. Staats und bürgerliche Einrichtung; auch Einsetzung in ein Amt. Institutionen, Unterweisungen, Teil des Corpus juris, welcher eine enzyklopäd. Übersicht des röm. Rechts enthält, unter Justinian 533… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • institution — c.1400, action of establishing or founding (a system of government, a religious order, etc.), from O.Fr. institucion foundation; thing established, from L. institutionem (nom. institutio) disposition, arrangement; instruction, education, noun of… …   Etymology dictionary

  • Institution — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • institution — ► NOUN 1) an important organization or public body, such as a university, bank, hospital, or Church. 2) an organization providing residential care for people with special needs. 3) an established law or custom. 4) informal a well established and… …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”